Block ID: #section–hero-page-block_6038e27791f9c
Block ID: #section–text-block_6038e2a291f9d

Hilfe für Spaltkinder in Indien

Indien ist gemeinhin bekannt als Land der Kontraste. Allgegenwärtig ist der Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und dem Leben auf dem Land. Junge, moderne Inder in aufstrebenden Metropolen wie Delhi und Bengaluru treffen auf die vielen Menschen, die in einfachsten Verhältnissen und größter Armut ihren Alltag auf dem Land bestreiten müssen.

Trotz Wirtschaftswachstums und rasanter Entwicklung der großen Städte ist die Situation der Landbevölkerung unverändert. Über 70 Prozent der rund 1,4 Milliarden Inder lebten auf dem Land. Das sind 900 Millionen Menschen, die mit einem Einkommen von oft nicht mehr als 2 Euro pro Tag täglich ums Überleben kämpfen. Die Situation der Frauen und Mädchen ist besonders beklagenswert. Die Mehrheit der Inderinnen verrichtet Schwerstarbeit auf dem Feld oder schleppt Steine und Schutt für den Straßen- und Hausbau. Nebenbei versorgen sie noch Kinder, Mann und die Familie des Mannes.

Auch in den Städten ist die Armut in den zahlreichen Elendsvierteln offensichtlich. In den indischen Slums fehlt es an Trinkwasser und Elektrizität. Die Menschen leben auf engstem Raum. Schlechte hygienische Bedingungen sind die Ursache für viele Krankheiten.

 

Großer Bedarf

Der Bedarf an Hilfe in Indien ist groß. Jährlich werden rund 40.000 Kinder mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren. Viele leben in ärmsten Verhältnissen auf dem Land oder in den Slums der großen Städte und werden nicht oder zu spät behandelt. Die Folgen sind fatal. Ungefähr acht von hundert Spaltkindern sterben in Indien noch vor ihrem ersten Geburtstag. Unterernährung, eine höhere Infektanfälligkeit und soziale Vernachlässigung sind die häufigsten Ursachen.

An mehr als 20 Standorten bietet die Deutsche Cleft Kinderhilfe indischen Spaltkindern eine qualifizierte medizinische Behandlung. Pro Jahr werden durchschnittlich 3.000 Operationen realisiert. Zum Teil werden die Kinder über die Operation hinaus mit Sprachtherapie und Kieferorthopädie betreut.

Block ID: #section–slider-images-block_6038e2df91f9f
Die betroffenen Familien leben in ärmsten Verhältnissen auf dem Land …
… oder in den Slums der großen Städte.
Die Kinder sind sich oft selbst überlassen.
Mädchen haben es in Indien besonders schwer.
Dr Siddhartha Chatterjee leitet das Spaltzentrum in Kolkata.
Eine qualifizierte Spaltoperation erfordert Können und Erfahrung.
#section–columns-text-block_60588e5fe541f
Sinnvoll spenden für Kinder
Effiziente Strukturen
Die Organisation unseres Vereins liegt in der Verantwortung von vier ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern. Im Bereich Administration können wir auf bestehende Ressourcen der Deutschen Cleft Kinderhilfe zurückgreifen. Das wirkt sich positiv auf unsere Kostenstruktur aus: Der Anteil der Kosten für Werbung und Verwaltung lag 2020 bei 15 Prozent.
Hilfe, die ankommt
Wir unterstützen Hilfsprojekte der Deutschen Cleft Kinderhilfe mit gewachsenen Strukturen in den Ländern. So ist eine höchst effiziente Verwendung unserer Spendeneinnahmen sichergestellt. Ihre Spende kommt da an, wo sie gebraucht wird: 2020 wurden 85 Prozent unserer Spendeneinnahmen ohne Abzug für die Behandlung von Spaltkindern verwendet.
Steuerlich absetzbar
Als neu gegründeter Verein haben wir noch keine Listung beim Bundesfinanzministerium. Das dauert standardmäßig drei Jahre ab Gründung. Die Deutsche Cleft Kinderhilfe ist in Österreich als spendenbegünstigte Organisation registriert und die von uns an die Deutsche Cleft Kinderhilfe übertragenen Spendeneinnahmen sind in Österreich steuerlich absetzbar.
Geprüft und zertifiziert
Unsere Spendeneinnahmen werden für Hilfsprojekte der Deutschen Cleft Kinderhilfe verwendet. Die Deutsche Cleft Kinderhilfe ist vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit dem DZI Spenden-Siegel für den verantwortungsvollen und sorgfältigen Umgang mit den ihr anvertrauten Spenden zertifiziert.